die Geselligkeit

die Geselligkeit
- {conviviality} thú vui yến tiệc, sự ăn uống vui vẻ, sự vui vẻ, yến tiệc - {party} đảng, tiệc, buổi liên hoan, những người cùng đi, toán, đội, nhóm, bên, người tham gia, người tham dự - {sociability} tính dễ gần, tính dễ chan hoà, tính thích giao du, tính thích kết bạn - {sociality} tính xã hội, tính hợp quần, sociability = die Geselligkeit lieben {to be fond of company}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geselligkeit — ist eine von den Zwecken der Alltagsgeschäfte enthobene Grundform des menschlichen Miteinanders und Austauschs, bei der die daran Beteiligten gemeinsamen Werten verpflichtet sind. Sie dient gleichermaßen der Zerstreuung und Unterhaltung wie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geselligkeit, die — Die Gesêlligkeit, plur. car. 1) Die Neigung oder Fertigkeit gern mit andern umzugehen, sich gern freundschaftlich zu ihnen zu gesellen. Die Pflichten der Geselligkeit ausüben. 2) Der Umgang selbst. Der Hang zur Geselligkeit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geselligkeit — Menschenfreundlichkeit; Soziabilität; Umgänglichkeit * * * Ge|sel|lig|keit [gə zɛlɪçkai̮t], die; : zwangloser Umgang, Verkehr mit anderen Menschen: die Geselligkeit lieben, pflegen; er legt [keinen] großen Wert auf Geselligkeit. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Geselligkeit — Geselligkeit, 1) Neigung, mit Anderen in Gemeinschaft zu leben; gründet sich auf einen Trieb (Geselligkeitstrieb), der selbst bei Thieren sich häufig geltend macht, bei Menschen aber durch die überall, wo Mehrere zusammentreffen, von selbst sich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Die Versuchungen des heiligen Antonius — durch irdische Lüste und seine Peinigungen durch den Teufel und seine Dämonen, wie sie in der Vita Antonii des Athanasios von Alexandria geschildert werden, sind besonders seit dem ausgehenden Mittelalter zu einem häufig dargestellten Motiv der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geselligkeit — 1. gesellschaftlicher Umgang/Verkehr, Ungezwungenheit. 2. Feier, Fest, geselliges Beisammensein, Gesellschaft, Runde, Treffen, Veranstaltung, Vergnügung, Zusammenkunft; (Jargon): Event; (ugs. scherzh., sonst veraltet): Festivität. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Geselligkeit — Geselle: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. geselle, ahd. gisell‹i›o) ist eine Kollektivbildung zu dem unter ↑ Saal behandelten Substantiv und bedeutet eigentlich »der mit jemandem denselben Saal (früher: Wohnraum) teilt«. Aus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Die Borg — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Helden sind müde — Filmdaten Deutscher Titel Die Helden sind müde Originaltitel Die Helden sind müde / Les héros sont fatigués …   Deutsch Wikipedia

  • Unmenschlichkeit, die — Die Unmênschlichkeit, plur. die en. 1. Die Eigenschaft, da eine Person oder Sache die Pflichten der allgemeinen Geselligkeit im hohen Grade verletzet; ohne Plural. 2. Solche unmenschliche Handlungen mit dem Plural …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Beauvoir: Die Stimme der emanzipierten Frau —   »Mystifikationen vertreiben, die Wahrheit sagen«: diesem Ziel hat sich Simone de Beauvoir, eine der großen intellektuellen Frauengestalten des 20. Jahrhunderts, mit einer Rigorosität und Kompromisslosigkeit verschrieben, die Bewunderung wie… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”